Pflanze einen Baum für den Biondekwald
Da unsere Schule sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben hat, starten wir ein Projekt, das nicht nur wir, sondern auch die nächsten Generationen an Schüler*innen mittragen werden: den BIONDEKWALD. Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Schulpersonal und alle, die sich mit der Biondekgasse verbunden fühlen, kaufen und pflanzen ein Bäumchen ihrer Wahl an einem Ort ihrer Wahl, machen ein Foto und laden es auf Teams hoch. Das ist die Kurzversion, die genauen Infos und Hintergründe erfährst du in dem Video.
DANKE 💙
Ein riesengroßes Dankeschön möchten wir, die Schulgemeinschaft des BG/BRG Biondekgasse, an alle aussprechen, die sich an der Sammelaktion für die Ukraine beteiligt haben. Es ist wirklich unglaublich, wie viel hier in so kurzer Zeit gesammelt wurde für Menschen, die alles im Krieg verloren Schreckliches erlebt haben.
Deshalb ein riesengroßes Dankeschön an euch Schüler*innen für euren großen Einsatz, an alle Eltern und Erziehungsberechtigten für die tatkräftige Unterstützung, an die Lehrkräfte und alle anderen Beteiligten der Biondekgasse sowie an alle beteiligten Organisationen in und rund um Baden.
DANKE!!
Trockenrasenpflege in Pfaffstätten
Der Landschaftspflegeverein (LPV) Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die langfristige Sicherung der biologischen Vielfalt in unserer Region engagiert. Privatpersonen wie auch Schulen können mehrmals im Jahr bei der Trockenrasenpflege mithelfen und somit ihren Beitrag zum Erhalt unserer Naturschutzgebiete leisten.
Voller Einsatz für Gretchen!
Zum Abschluss der Lektüre von Johann Wolfgang Goethes „Faust“ beschäftigte sich die 7ar mit dem Rechtssystem. In einer Gruppenarbeit verfassten wir mehrere Plädoyers zur Verteidigung von Margarete, der berühmten Kindsmörderin aus Goethes Werk. Am „Prozesstag“, dem 25. 2. 2022, wurden die Reden schließlich im Deutschunterricht vorgetragen.
CO2-Ampel für „gute Luft“ im Klassenzimmer
Die Luftqualität im Klassenzimmer wirkt sich nachweislich auf die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schüler:innen und Lehrer:innen aus. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde die Bedeutung des regelmäßigen Lüftens zur Verringerung des Ansteckungsrisikos immer wieder hervorgehoben. Doch wann ist die Luft in einem Raum tatsächlich so verbraucht, dass Lüften dringend notwendig ist?
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Technology und Coding“ haben Schüler:innen der 7br und 7cr eine technische Lösung für diese Frage gesucht.
Kleine Welten
Die Schüler*innen der 2a stellten ihre Kreativität unter Beweis. Nach der Klassenlektüre „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, bei der eine nicht sehr beliebte Lehrerin von einem Schüler geschrumpft und anschließend von diesem versorgt wird, sollten die Schüler*innen verschiedene Aufgabenstellungen bearbeiten.