Information für die Schüler/innen mit vorläufiger Zusage für die 1. Klasse im Schuljahr 2025/26
Bitte beachten Sie die Termine für die Übermittlung der Jahreszeugnisse der 4. Klasse Volksschule (verpflichtend für die definitive Aufnahme):
Information für die Schüler/innen mit vorläufiger Zusage für die 1. Klasse im Schuljahr 2025/26
Biondekgasse bei „Planet Care“ – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Am 13. und 14. Juni 2025 nahm die Biondekgasse mit einem eigenen Stand an der Nachhaltigkeitsveranstaltung „Planet Care“ in Baden teil. Im Zentrum des Beitrags standen ein Kleidertauschmarkt sowie ein interaktives Mülltrennspiel, das Besucherinnen auf spielerische Weise für Umweltthemen sensibilisierte.
Nachhaltigkeit (mit) gestalten – Workshop der Klasse 5a mit Südwind
Am Montag nahm die Klasse 5a an einem spannenden Workshop mit der Organisation Südwind teil. Im Mittelpunkt standen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), die weltweit für eine gerechtere und umweltfreundlichere Zukunft sorgen sollen.Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Themen wie Klimaschutz, fairer Handel, Bildung für alle und Gleichberechtigung auseinander. Ziel des Workshops war es, eigene Ideen und Projektansätze zu entwickeln, wie diese globalen Ziele auch im eigenen Umfeld umgesetzt werden können.
Besuch der 6b in der Österreichischen Nationalbibliothek
Die Klasse 6b besuchte gemeinsam mit Prof. Anna Spies im Rahmen des Faches KTO die Österreichische Nationalbibliothek. Nach einer spannenden Führung durch die Lesesäle und die unterirdischen Weiten der größten Bibliothek Österreichs konnten die Schüler*innen auch den prachtvollen Prunksaal und die historischen Schätze besichtigen. Die wunderschönen Räumlichkeiten beeindruckten die Schüler*innen sehr.
Ein Stück Italien in Baden entdecken
Einige Schüler*innen der Italienischgruppe der 6. Klasse besuchten gemeinsam mit Herrn Professor Hummenberger den italienischen Feinkostladen „Il botteghino“ in Baden. Dort konnten sie viele typisch italienische Produkte entdecken – darunter salumi, pasta, vino, dolci, caffè und vieles mehr – und ein Stück „Italia“ hautnah erleben.
Bereits zum zweiten Mal in Baden: Der Tag der offenen Jobs
Auch in diesem Jahr waren die 7. Klassen der Biondekgasse mit dabei! Am 23. Mai 2025 erhielten die Schüler*innen erneut die Gelegenheit, erste Einblicke in die vielfältige Berufswelt der Stadt Baden zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts konnten sie verschiedene Betriebe vor Ort besuchen und so unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen.
Big Challenge 2025
357 begeisterte Englischschüler der Unterstufe unserer Schule haben im April am österreichweiten Big Challenge contest teilgenommen und in allen Schulstufen wurden Ergebnisse erzielt, die ca. 30 bzw. 40 Punkte über dem landes- und bundesweiten Durchschnittspunkteergebnissen jeweils liegen. A heartfelt thank you to all eager participants!
Mariánské Lázně – Interspace-Projekt 2025
Unsere Klasse hatte das Privileg, vom 5. bis 9. Mai 2025 an einer besonderen Reise teilzunehmen – begleitet von unserer Klassenvorständin Kristina Albrecht und unserem Chemielehrer Johannes Brandstädter ging es nach Marienbad (auch Mariánské Lázně genannt), um im Rahmen des Interspace-Projekts hautnah zu erleben, was es bedeutet, Teil der Great Spa Towns of Europe zu sein – einer Vereinigung von elf UNESCO-Kurorten.
Großer Erfolg für das Chemie-Team des BG/BRG Baden Biondekgasse beim Landeswettbewerb der Chemieolympiade
Strahlende Gesichter am Tag der Siegerehrung: Das Team der Biondekgasse konnte beim diesjährigen Landeswettbewerb der Chemieolympiade am 8.4.2025 in Bruck an der Leitha große Erfolge erzielen. Unter den 15 teilnehmenden Schulen sicherte sich die Schule nicht nur den ersten Platz in der Schulwertung, sondern glänzte auch mit herausragenden Einzelleistungen.
„Das 2. Leben der Kunststoffe“ – Nachhaltigkeit trifft Wissenschaft
Im Rahmen des Chemieunterrichts nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse Realgymnasium am Projektwettbewerb des VCÖs teil. In einem spannenden Projekt mit dem Thema Kunststoffrecycling unter dem Motto „Das 2. Leben der Kunststoffe“ beschäftigten sie sich eingehend mit der Thematik. Das Projekt konnte dank der freundlichen Unterstützung durch die Projekthilfe der OMV realisiert werden – dafür möchten wir uns herzlich bedanken!