CO2-Ampel für „gute Luft“ im Klassenzimmer
Die Luftqualität im Klassenzimmer wirkt sich nachweislich auf die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schüler:innen und Lehrer:innen aus. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde die Bedeutung des regelmäßigen Lüftens zur Verringerung des Ansteckungsrisikos immer wieder hervorgehoben. Doch wann ist die Luft in einem Raum tatsächlich so verbraucht, dass Lüften dringend notwendig ist?
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Technology und Coding“ haben Schüler:innen der 7br und 7cr eine technische Lösung für diese Frage gesucht.
Kleine Welten
Die Schüler*innen der 2a stellten ihre Kreativität unter Beweis. Nach der Klassenlektüre „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“, bei der eine nicht sehr beliebte Lehrerin von einem Schüler geschrumpft und anschließend von diesem versorgt wird, sollten die Schüler*innen verschiedene Aufgabenstellungen bearbeiten.
Musikalische Weihnachtsgrüße der 8dg und 8ar
Musikalische Weihnachtsgrüße der 3gg
Rassismus und Diskriminierung sind keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
Der Ethik-Kurs der 7.Klassen hat zum Thema Diskriminierung verschiedene Arbeiten erstellt. Im Schulhaus findet ihr Plakate zum Thema sexuelle Diskriminierung und Rassismus. Eine Gruppe hat die nachfolgenden Bilder für die Info-Screens gestaltet. Aus technischen Gründen ist ein Abspielen leider derzeit nicht möglich, darum könnt ihr hier die einzelnen Folien durchklicken. Lasst uns gemeinsam gegen Diskriminierung jeder Art aufstehen!
ENDLICH WIEDER MÖGLICH! UNSER PEER-WOCHENENDE!
Nach vielen Monaten des Lockdowns, distance learnings und diverser anderer Unannehmlichkeiten konnten wir heuer endlich wieder von 15.-17.10. auf Peer-Wochenende nach Tulln fahren.
Getestet, geimpft bzw. genesen starteten wir am Freitag nach der Schule wie gewohnt mit dem Zug Richtung ehemaliges Römerlager Comagenis (ja, wir sind immer interdisziplinär unterwegs 😊). Im „Jungen Hotel Tulln“ fühlen wir uns schon sehr heimisch und wir werden jedes Mal aufs neue sehr herzlich willkommen geheißen.
Übernachtungsparty in Gloggnitz
Die ganze Klasse 3G hatte sich seit Schulbeginn auf diesen Tag gefreut. Wir fuhren mit unserem Klassenvorstand und mit Prof. Kiefer mit dem Zug nach Gloggnitz ins Pfadfinderheim, um dort über Nacht zu bleiben. In der 2. Klasse waren wir auch schon einmal dort gewesen, doch ohne zu übernachten. Darauf freuten wir uns jetzt besonders.
Großartiger Erfolg für die VWA von Leona Albert
Beim „VWA-DA Award“ handelt es sich um einen österreichweiten Wettbewerb mit zahlreichen Einreichungen von Vorarlberg bis Wien, der von der FH Joanneum seit fünf Jahren durchgeführt wird. Am Wettbewerb nehmen Diplomarbeiten oder Vorwissenschaftliche Arbeiten in den Themenbereichen „Klima- und Umweltschutz“, „Nachhaltige Energie“ und „Eco-mobilität oder Transport“ teil – das Themenspektrum ist somit sehr vielfältig!
„Fahrphysik hautnah erleben“
– das konnten die 5AR und die 6CG in Teesdorf beim ÖAMTC – Fahrtechnikzentrum. Am Dienstag dem 21. 9. 2021, fuhren die 5a und die 6c, begleitet von Frau Prof. Steli und Herrn Prof. Schiefer, zum Fahrtechnikzentrum des ÖAMTC nach Teesdorf.
Die Schülerinnen und Schüler wurden dort in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe ging zum Gurtschlitten und bekam zu spüren, wie groß die Trägheitskräfte sind, die bei einem frontalen Aufprall eines PKW’s mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h auftreten. Dabei wurde der Versuch einmal mit Angurten und einmal ohne durchgeführt.