Gratulation an Claudia Gasparovic 4AR
Von Freitag, den 08.03. bis Dienstag, den 12.03. fanden in Wolfsberg die Österreichischen Hallenmeisterschaften im Tennis statt. Mit ihrer Partnerin (im Bild links) Charly Egger aus Tirol, holte sich Claudia Gasparovic (im Bild rechts) den Staatsmeistertitel im Doppelbewerb, mit dem Ergebnis 6:2 7:5.
Wir gratulieren herzlich!
COMETAE LUCIDI IN CAELO LATINO
Dank zweier fulminanter Höhenflüge darf sich die Fachgruppe Latein über große Erfolge beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb des Landes NÖ freuen:
Joseph Wladika (6BG) erreichte den sensationellen 2. Platz in der Latein-Langform, wobei er sich als Schüler der sechsten Klasse gegen eine starke Konkurrenz bestehend aus Schülern aller Oberstufenjahrgänge landesweit zu behaupten wusste! Elena Stavik (5CG) belegte den 5. Platz (von 35 Teilnehmern) im Bewerb „Übergangslektüre“. Beide haben in der dritten Klasse mit Latein begonnen.
ÖRK: Freiwilliges Soziales Jahr
Matura. Und dann? Einige wissen bereits sicher, welches Studium oder Kolleg sie nach der Schule beginnen wollen, andere gehen ins Ausland oder haben bereits eine fixe Stelle beim Heer bzw. als Zivildiener. Doch was tun, wenn man einfach ein Jahr Pause braucht? Ein Jahr, um möglicherweise Interessen zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln?
Gratulation an die Europaquiz-Sieger!
Die Schulgemeinschaft gratuliert Rinor Axhijaj 7BG zum 1. Platz bei der schulinternen Ausscheidung beim Europaquiz und Florian Pieler 4GG zum 1. Platz in der Unterstufenwertung.
Diese Schulwoche steht ganz im Zeichen der Europäischen Union. Aufgrund der aktuellen Situation in Großbritannien und des bevorstehenden Brexits ist dieses Thema in aller Munde. Am kommenden Freitag begrüßen wir den Europaabgeordneten Lukas Mandl bei uns im Haus und wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit den 6.-8. Klassen zu verschiedenen EU-Themen.
Herkules – Held der Antike
Was haben der Höllenhund Kerberos, goldene Äpfel, Vögel und ein seit Ewigkeiten nicht mehr ausgemisteter Rinderstall gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel – im Mythos des Herkules allerdings stellen sie vier der insgesamt zwölf sagenhaften Aufgaben dar, die der antike Held bewältigen muss, um den Mord an seiner Familie zu sühnen.
Aus dem Leben des Petit Nicolas
Wer kennt sie nicht, die abenteuerlich-lustigen Geschichten des kleinen Nick? Dass er ursprünglich Franzose ist und im Original liebevoll le petit Nicolas genannt wird, ist vielleicht weniger bekannt.Die 4HF hat sich im Rahmen eines Theaterprojekts im Französischunterricht mit einer der unzähligen Episoden aus dem Leben des Petit Nicolas beschäftigt und diese neu interpretiert.
Rinor Axhijaj (7B) Schulsieger beim Europaquiz!
Am 1. Februar fand traditionell wieder das Europaquiz für die 4. bis 8. Klassen statt, an dem heuer 50 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. 22 knifflige Fragen über Kultur, Geografie, Politik, Sport, Wirtschaft und Allgemeinwissen über Europa gab es zu beantworten. Als Sieger ging mit 40 Punkten Rinor Axhijaj (7BG) hervor, der die Biondekgasse beim Landeswettbewerb am 27. März in Eggenburg vertreten wird. Wir gratulieren sehr herzlich und drücken die Daumen.
Reisprojekt der 1f
In der letzten Jännerwoche fand in der 1f ein zweitägiges Reisprojekt (28. und 29.1.) statt. Am ersten Projekttag erledigten wir viele verschiedene Aufgaben aus Deutsch und GWK
zum Thema Reis und lernten dadurch sehr viel über dieses kostbare Nahrungsmittel. Zu unseren Aufgaben zählte es zum Beispiel, Plakate über Reis zu gestalten, eine Geschichte zum Thema Reis zu schreiben und im Internet verschiedene Recherchen durchzuführen.
“Face“ by Benjamin Zephaniah
Having read the young adult novel “Face“, the pupils of the 4dr began their work on different tasks about the book because there was so much to learn from the protagonists and their experiences. In the book the handsome and very popular boy Martin is involved in an accident and this changes his whole life and influences all his friendships so far. We can only highly recommend the book and if you watch the trailer and the poem that our class have made about it, you might wish to read it, too.
Teaching Experiments – Spannende Experimente und Simulationen an der Fakultät für Physik
Am 14. Jänner machten sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 5ar und der 6df auf den Weg zur Fakultät für Physik der Universität Wien in der Strudlhofgasse 4. Dort wurden im Zuge einer Lehrveranstaltung zum lernwirksamen Einsatz von digitalen Medien von Frau Prof. Urban-Woldron von Studierenden Stationen vorbereitet, welche sich mit unterschiedlichen Themenbereichen der Physik beschäftigten.