Joseph Wladika 8bg gewinnt den Bundeswettbewerb der Lateinolympiade!

LATEIN ist die Sprache der BILDUNG

bundessieger 001

Ein Niederösterreicher gewinnt den Bundeswettbewerb der Lateinolympiade!

Nach dem Sieg im niederösterreischischen Fremdsprachenwettbewerb ist Joseph WLADIKA, Schüler der 8BG in der Biondekgasse, nun auch im Olymp des lateinischen Universums angekommen!

Er gewann den Übersetzungswettbewerb der Bundesolympiade in Latein (Langform). GRATULAMUR!

Allein die Existenz dieses Bewerbs und die jedes Jahr hohen Teilnehmerzahlen sind ein beeindruckender Beweis für das seit zweitausend Jahren ungebrochene Interesse an den Inhalten und der sprachlichen Schulung im Fach Latein.

Bildung bedeutet in erster Linie „Humanität“. Ein lateinischer Begriff umschreibt also das, was das Ziel einer schulischen Laufbahn sein soll: Kinder dürfen ihre Talente suchen und entdecken, junge Erwachsene finden ihren Weg, unterstützt von Lehrenden, die sie neben fachlichem Wissen ihre Herzensbildung verfolgen lassen.

Was gibt es Schöneres, als wenn es in einer Schulform, wie dem Gymnasium, noch ein Fach gibt, das genau diese Ziele hat:

Wir bieten in Latein schon ab der 3. Klasse eine feingeschliffene sprachliche Schulung, bei der nicht nur die Kompetenz des Auswendiglernens und dadurch das Gedächtnis trainiert wird, sondern auch die Fähigkeit, sich in der Unterrichtssprache Deutsch treffsicher und passend auszudrücken und sich auf die mitunter anstrengende Suche nach dem „richtigen“ Sinn eines Sachverhalts zu begeben.

Wir machen uns mit den Inhalten vertraut, die unsere Gesellschaft betreffen: mit Demokratieverständnis, mit Gesundheit, mit Verantwortung für uns und unsere Umwelt, mit Beziehungen zu anderen Menschen, mit Kunst und Kultur, mit Autoritäten aus familiären, religiösen und politischen Konstellationen. Und das alles mit Texten der Weltliteratur.

NON SCHOLAE, SED VITAE DISCIMUS!

Wir lernen wirklich nicht nur für die Schule, sondern für das Leben.

Immer wieder bekommen wir Lehrende des Fachs Latein von unseren Schülerinnen und Schülern schon während der Schulzeit, aber auch (und erst recht) danach bestätigt, wie sehr sich dieser alte Satz in dieser Form bewahrheitet.

Wir wollen unseren Kindern ein wertvolles Gut schenken: Zeit.

Im Gymnasium sollen sie im Lateinunterricht Zeit haben, sich mit all dem zu beschäftigen, was das „Menschsein“ ausmacht.

Mag. Michaela Weber (im Namen der Fachgruppe Latein am BG/BRG Biondekgasse)

Imagefilm

imagefilm thumb small 001

Motto des Monats

Termine

Zeugnisverteilung
30. Juni 2023

Ferien und schulautonome Tage 2022/23

  • Semesterferien:
    04.02.23 - 12.02.23
  • Osterferien:
    01.04.23 - 10.04.23
  • Feiertag:
    01.05.23
  • Feiertag:
    18.05.23
  • schulautonom frei:
    19.05.23
  • Pfingsten:
    27.05.23 - 29.05.23
  • Feiertag:
    08.06.23
  • schulautonom frei:
    09.06.23
  • Hauptferien:
    30.06.23 - 03.09.23

Schulautonome Tage 2023/24

Folgende schulautonome Tage wurden vom SGA beschlossen:

  • Herbstferien: 26.10.23 bis 02.11.23

4 weitere schulautonome Tage:

  • Fr., 03.11.23 (Zwickeltag nach Allerseelen)
  • Di., 02.04.24 (nach den Osterferien)
  • Fr., 10.05.24 (Zwickeltag nach Donnerstag)
  • Fr., 31.05.24 (Zwickeltag nach Donnerstag)

Downloads

Anmeldung 1. Klasse

 

BiWiWo Infoblatt

 

Raumplan 2022/2023

 

Registrierung in WebUntis

 

Impfen schützt!

 

Interessenskurse

 

Schließfach mieten

 

Info Top-Jugendticket

 

Notebook-Information für die Eltern der Schüler/innen der 5. Klassen im Schuljahr 2022/23:

 

Elternbrief Notebooks 2022/23