Die 2G zu Besuch in der Ägyptisch-Orientalischen Ausstellung
Schülerinnen und Schüler der 2G teilen ihre Eindrücke:
„Am 24.Oktober besuchten wir gemeinsam mit Fr. Prof. Curdt und Fr. Prof. Schabauer die Ägyptisch-Orientalische Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien. Dort konnte man verschiedene Exponate aus Ägypten sehen. Bei der Führung erfuhren wir viel über das alte Ägypten und die riesigen Pyramiden. Die Mumien und der uralte Schmuck haben mir sehr gut gefallen.“
Recherche-Workshop in der C3-Bibliothek
Am Freitag, den 25.10.2024, unternahm die Klasse 6B gemeinsam mit Frau Prof. Anna Spies einen Ausflug in die C3 Bibliothek in Wien. Sie ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich.
Sevilla – Un viaje inolvidable
Die Sprachwoche vom 21. bis 28. September verbrachten 25 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im südspanischen Sevilla bei angenehmem Wetter und guter Stimmung.
Göttersagen & Heldentaten in Wien
Griechische Mythologie in der Wiener Innenstadt? Was auf den ersten Blick ohne Zusammenhang scheint, entpuppte sich für die Schülerinnen und Schüler der 5CG und der 5DG aus den Geschichtegruppen von Prof. Nebauer und Prof. Scherbantin als spannender Rundgang durch den 1. Bezirk.
Besuch KZ-Gedenkstätte in Mauthausen
Am 1. Oktober 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Begleitet von ihren Lehrkräften erhielten die Schüler:innen im Rahmen einer Führung einen tiefen Einblick in die erschütternde Geschichte des Konzentrationslagers.
Ab in den Süden: Die jungen Lateiner*innen auf Kulturwoche in Italien
Auf Entdeckungsreise nach Oberitalien machten sich auch in diesem Jahr die Schüler*innen der 4. Klasse Latein. Nach einer abenteuerlichen, aber geglückten Anreise mit dem Zug kamen wir in der Küstenstadt Grado an, von wo aus wir in den darauffolgenden Tagen verschiedene Orte der Region erkundeten.
Zu Besuch bei Linda
Linda ist der Name jener Seekuh, die 2006 vom leidenschaftlichen Hobbypaläontologen Gerhard Wanzenböck entdeckt und in enger Zusammenarbeit mit Paläontolog:innen der Universität Wien freigelegt wurde. Ihren Namen erhielt sie, weil sie am Fuße des Lindenberges am Rand der Gainfarner Bucht gefunden wurde.